So können Sie die Maske [M11110] Auftragspositionen öffnen:
- Menü Auftrag/Auftragsübersicht
- Auftrag suchen und markieren
- auf <Auftragspositionen> oder <Positionen bearbeiten> klicken. Beide
Schalter stehen auch in der Maske [M11104] Auftrag zur Verfügung.
Ist ein Auftrag angelegt und gespeichert, können diesem je nach Bedarf folgende
Auftragspositionen hinzugefügt werden:
- Artikel
- Lohn/AG
- Zuschlag
- Text
- Paket
Im Gruppierungbereich werden die im Auftrag bereits angelegten Auftragspositionen
angezeigt. Eine Auftragsposition, bei der die Option Nachbearbeitung aktiviert ist, wird in
der Farbe Orange dargestellt. Wenn mehrere Positionen gruppiert sind, wird der
Gruppenkopf in der Farbe Gelb hinterlegt, die Positionen der Gruppe in der Farbe Hellgelb.
Über die Schalter am unteren Maskenrand können dem Auftrag weitere Auftragspositionen
hinzugefügt werden.
Auftragsposition hinzufügen
alle Positionsarten
1. Klicken Sie auf einen der entsprechenden Schalter:
- Artikel
- Lohn/AG
- Zuschlag
- Text
- Paket
Positionsart Artikel/Lohn/AG/Paket
1. Wenn Sie die Nummer eines Arbeitsganges oder Artikels auswendig kennen, geben
Sie diese ins Feld Nr. ein und klicken Sie auf die Tab-Taste.
Alternativ können Sie die Bestellnummer, Herstellernummer oder Vergleichsnummer
eingeben. Wenn auf den Schriftzug ArtikelNr (blau und unterstrichen dargestellt,
wenn neue Position über den Schalter Artikel hinzugefügt wurde) geklickt wird, wird
die Maske [M11262] Option geöffnet. Hier können Sie auswählen, wonach bei der
Eingabe einer Nummer gesucht werden soll.
oder
Wenn Sie die Nummer eines Arbeitsganges (AG) oder Artikels nicht auswendig
kennen, klicken Sie auf den jeweiligen Fernglasschalter, um danach zu suchen.
>> Bei einem Artikel wird die Maske [M12187] Artikelübersicht geöffnet.
1. Suchen und markieren Sie den/die Artikel und klicken Sie auf <Auswählen>.
>> Die Maske [M11137] Artikel in Auftrag übernehmen wird geöffnet. Beim
Öffnen der Maske befindet sich die Maustaste unsichtbar im Feld Anzahl. Als Menge
ist 1 vorbelegt.
2. Ändern Sie bei Bedarf in der Spalte Menge die Anzahl der Artikel ab.
3. Wenn Sie keine weiteren Artikel in den Auftrag übernehmen möchten, klicken Sie
auf <Übernehmen und schließen>.
oder
Wenn Sie weitere Artikel in den Auftrag übernehmen möchten, klicken Sie auf den
Schalter <Übernehmen > und wiederholen die vorhergehenden die Schritte.
i Die Taste Enter bewirkt auch Übernehmen und schließen. Wenn die Anzahl
geändert wurde, muss die Taste zweimal gedrückt werden.
>> Der Artikel wird als Auftragsposition in den Auftrag übernommen.
>> Der Artikel wird in den Artikellagerdaten als reserviert verzeichnet. Handelt es
sich um ein Angebot, hat das Speichern der Artikelposition keine Auswirkungen auf
den Bestand.
>> Bei einem AG wird die Maske [M12562] Arbeitsgang Suchen geöffnet. Es ist
automatisch der Katalog voreingestellt, der für den Hersteller des betreffenden
Fahrzeuges hinterlegt ist.
i Wenn ein Katalog beim Hersteller eingetragen ist, wird in diesem Katalog der
Arbeitsgang zuerst gesucht. Sollte dieser dort nicht vorhanden sein, wird in allen
anderen gesucht. Wird dabei mehr als ein Arbeitsgang gefunden, wird die Maske
[M12562 Arbeitsgang suchen] geöffnet, dort alle gefundenen angezeigt und der
benötigte kann ausgewählt und in den Auftrag übernommen werden.
i Manuell angelegte Arbeitsgänge können Sie aus der Maske [M11110]
Auftragspositionen in den Arbeitsgangstamm übernehmen.
>> Bei einem Paket wird die Maske [M12568] Pakete suchen direkt über den
Schalter Paket geöffnet. Wenn ein Paket in einen Auftrag übernommen wird, wird
eine neue Gruppe hinzugefügt.
i Wenn eine Artikelnummer eingegeben wird, zu der eine Ersetzungsinformation
gespeichert ist (der Artikel wurde bei einem Artikelimport ersetzt), wird die Maske
[M12703] Artikelnummer Historie - Auswahl für Auftragsposition geöffnet.
In dieser Maske werden der aktuelle sowie ersetzte Artikel in einer Baumstruktur mit
Informationen wie Lagerbestand aufgeführt. Der entsprechende Artikel kann
ausgewählt werden.
2. Suchen und markieren Sie den entsprechenden Arbeitsgang/Artikel.
3. Klicken Sie auf <Auswählen>.
i Bei einem Artikel wird die Maske [M11137] Artikel in Auftrag übernehmen, bei
einem Arbeitsgang wird die Maske [M11138] Arbeitsgang in Auftrag
übernehmen geöffnet. Beim Öffnen der Maske befindet sich die Maustaste
unsichtbar im Feld Anzahl. Sie können bei Bedarf direkt die Anzahl ändern.
4. Klicken Sie auf <Übernehmen1> oder <Übernehmen und schließen2> (nicht bei
Paket).
i Die Taste Enter bewirkt auch Übernehmen und schließen. Wenn die Anzahl
geändert wurde, muss die Taste zweimal gedrückt werden.
i In den Voreinstellungen kann festgelegt werden, ob bei der Artikelübernahme auf
vorhandene EK und VK-Preise sowie fehlende Marge geprüft und eine Warnung
ausgegeben wird.
Voreinstellungen
1. Öffnen Sie im Menü Firma den Menüpunkt Voreinstellungen.
1Die Maske [M12562] Arbeitsgang Suchen bzw. [M12187] Artikelübersicht bleibt geöffnet
und Sie können noch weitere Arbeitsgänge bzw. Artikel auswählen.
2Die Maske [M12562] Arbeitsgang Suchen bzw. [M12187] Artikelübersicht wird nach der
Übernahme geschlossen.
2. Öffnen Sie die Gruppe Auftrag.
3. Markieren Sie den Punkt Fehlende EK Preise warnen.
4. Wählen Sie im Eingabefeld Wert den Wert ja aus.
5. Markieren Sie den Punkt Fehlende Marge warnen.
6. Wählen Sie im Eingabefeld Wert den Wert ja aus.
7. Markieren Sie den Punkt Fehlende VK Preise warnen.
8. Wählen Sie im Eingabefeld Wert den Wert ja aus.
9. Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>.
5. Aktiveren Sie bei Bedarf die Option Nachbearbeitung.
i Für Artikelpositionen kann voreingestellt werden, dass die Option
Nachbearbeitung automatisch bei Anlage einer Auftragsposition aktiviert ist.
Voreinstellungen
1. Öffnen Sie im Menü Firma den Menüpunkt Voreinstellungen.
2. Öffnen Sie die Gruppe Auftrag.
3. Markieren Sie den Punkt Nachbearbeitung vorbesetzen.
4. Wählen Sie im Eingabefeld Wert den Wert ja aus.
5. Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>.
Hinweis
- Sie können einen noch nicht im Stamm erfassten Artikel direkt als Auftragsposition
anlegen. Füllen Sie dazu die Eingabefelder aus und speichern diese. Sobald Sie den
Artikel in eine Bestellung aufnehmen und diese versenden, wird der Artikel
automatisch im Artikelstamm aufgenommen. Dabei wird die eingegebene Nummer
als Bestellnummer übernommen. Diese kann geändert werden. Die Pflege der
Artikeldaten müssen Sie direkt in der Maske [M12186] Artikelstamm vornehmen. - Der EK-Preis kann zu einzelnen Artikel neu berechnet werden.
Vorgehensweise
1. Markieren Sie alle Artikel, zu denen der EK neu berechnet werden soll.
2. Öffnen Sie im Kontextmenü (Klick mit rechter Maustaste) den Menüpunkt EK
errechnen.
>> Die Maske [M11116] EK errechnen wird geöffnet.
3. Geben Sie in das Eingabefeld Lieferantenrabatt den Lieferantenrabatt in
Prozent ein.
4. Klicken Sie auf <neu errechnen>.
>> Der EK wird für alle markierten Artikelpositionen neu berechnet.
- Mit einem Doppelklick auf eine Position können Sie die Maske [M12186]
Artikelstamm öffnen. - Bei der Übernahme eines Artikels in einen Auftrag wird geprüft, ob diesem im
Artikelstamm ein Folgeartikel zugeordnet wurde. Wenn das der Fall ist, wird
automatisch der Folgeartikel ebenfalls den Auftragspositionen hinzugefügt. Sollte
dem Folgeartikel wiederum ein Folgeartikel zugeordnet sein, so wird auch dieser
automatisch in die Auftragspositionen übernommen. - Ein Artikel wird standardmäßig aus dem Lager entnommen, das in der Maske
[M17122] Lagerübersicht als Standardlager gekennzeichnet ist. Wenn Sie den Artikel
aus einem anderen Lager der Filiale entnehmen möchten, können Sie über die Maske
[M17118] Lagerdatenübersicht ein Lager bestimmen. - Wenn ein Artikel in einen Auftrag übernommen wird, wird die in der Maske [M12205]
Lieferantenstamm hinterlegte Mindestmarge überprüft. Wenn die Mindestmarge
unterschritten wird, erscheint ein Hinweis. - Bei Bedarf können Artikel auch ohne Artikelnummer als Auftragsposition eingefügt werden.
Voreinstellungen
1. Öffnen Sie im Menü Firma den Menüpunkt Voreinstellungen.
2. Öffnen Sie die Gruppe Artikel.
3. Markieren Sie den Punkt Artikel ohne ArtikelNr in Auftragsposition
gültig.
4. Wählen Sie im Eingabefeld Wert den Wert ja aus.
5. Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>.
- Artikel aus Infosystemen, die die Nummer KN oder NN haben, werden als
Pseudoartikel angelegt bzw. verwendet. Die Preise werden in diesem Fall aus dem
Infosystem übernommen, unabhängig davon wie die entsprechende Einstellung zum Infosystem ist. - Opel-Markenfunktionalität: Wenn für einen Kunden in der Maske [M12201]
Kundenstamm festgelegt ist, dass bei der Übernahme eines Artikels in einen Auftrag als Artikelpreis der VK3 herangezogen wird und eine Tradeclub-Nr. hinterlegt ist,wird der VK3 als Artikelpreis nur genommen, wenn der VK3 größer als 0 ist. Wenn der VK3 nicht größer 0 ist, wird der VK2 herangezogen, unabhängig davon, ob der VK2 größer 0 ist oder nicht. - In den Auftragspositionen ist das Lager gespeichert, so dass bei einer Stornierung
das Teil in das ursprüngliche Lager zurückgebucht wird. - Über die Tabellenspalte Aktueller EK erhalten Sie einen schnellen Preisvergleich.
Wenn Sie bei der Artikelsuche z.B. Ölfilter* eingeben, werden alle Ölfilter aufgelistet sowie der jeweilige Lieferant und Preis. - Lizenzabhängig: In der Maske [M12201] Kundenstamm in der Registerkarte
Default Auftragspositionen können Sie Positionen festlegen, die bei jedem neuen Auftrag des Kunden standardmäßig als Auftragsposition übernommen werden. - Lizenzabhängig: In der Maske [M12301] Fahrzeugstamm in der Registerkarte
Default Auftragspositionen können Sie Positionen festlegen, die bei jedem neuen
Auftrag des Kunden standardmäßig als Auftragsposition übernommen werden. - In der Maske [M12100] Angemeldete Filiale der Firma können Sie Positionen
festlegen, die bei jedem neuen Auftrag standardmäßig als Auftragspositionen
übernommen werden.
Positionsart Text
1. Klicken Sie auf ___ , um bei Bedarf Text zu schreiben.
2. Geben Sie den Text ein, formatieren diesen und klicken Sie auf
<Übernehmen>.
3. Wählen Sie bei Bedarf in der Auswahlbox Kurztext einen aus und
klicken auf den nebenstehenden Haken, um diesen in das Feld Text zu
übernehmen.
4. Aktiveren Sie bei Bedarf die Option Nicht auf Rechnung drucken.
5. Aktiveren Sie bei Bedarf die Option Nachbearbeitung.
alle Positionsarten
5. Ergänzen bzw. ändern Sie in den Eingabefeldern die entsprechenden Daten.
6. Setzen Sie bei Bedarf einen Zuschlag.
7. Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>.
Hinweis
- Es können nur Aufträge der eigenen Filiale bearbeitet werden.
- Auftragspositionen, die durch die Splittung eines Auftrags entstanden sind, können
nicht bearbeitet werden. Die ursprüngliche Position kann erst wieder bearbeitet
werden, wenn die Splittposition gelöscht wurde. - Wenn einem Artikel oder Arbeitsgang manuell eine neue Warengruppe, ein neuer
Lohnindex oder eine neue Erlösgruppe zugeordnet wird, werden dem
Artikel/Arbeitsgang automatisch die Kostenstelle und der Kostenträger der gewählten
Warengruppe, des Lohnindexes bzw. der Erlösgruppe zugeordnet. - Artikel und Arbeitsgänge können einem Auftrag auch über einen Scanner zugefügt werden.
- Wird einem Auftrag ein Alternativartikel als Auftragsposition hinzugefügt, wird
automatisch der Vorzugsartikel, dem der Alternativartikel zugeordnet ist, anstelle
des Alternativartikels in den Auftrag aufgenommen. Es wird jedoch der Lieferant des Alternativartikels übernommen. - Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine markierte Position klicken, wird das
Kontextmenü geöffnet und Sie können den Lohnindex bzw. den Rabatt ändern. Bei Gruppenpositionen mit einem Festpreis ist dies nicht möglich. - In WERBAS können je nach Voreinstellung Nebenarbeiten als Textpositionen
übernommen werden.
Voreinstellungen
1. Öffnen Sie im Menü Firma den Menüpunkt Voreinstellungen.
2. Öffnen Sie die Gruppe Auftrag.
3. Markieren Sie den Punkt Online Katalog Nebenarbeiten Textposition.
4. Wählen Sie den entsprechenden Wert:
ja: Auch Nebenarbeiten werden als Textpositionen übernommen.
nein: Nur Hauptarbeiten werden als Textpositionen übernommen.
- Die Felder EK und EK inkl. MwSt. können beim Öffnen der Maske entweder
eingeblendet oder ausgeblendet sein. Dies kann über eine Voreinstellung eingestellt
werden:
Voreinstellungen
1. Öffnen Sie im Menü Firma den Menüpunkt Voreinstellungen.
2. Öffnen Sie die Gruppe Auftrag.
3. Markieren Sie den Punkt EK anzeigen.
4. Wählen Sie den entsprechenden Wert:
ja: Der Einkaufspreis wird angezeigt.
- Das Feld EK kann jederzeit über die Tastenkombination [Strg] + [p] ein- bzw.
ausgeblendet werden. Diese Möglichkeit kann aber pro Mitarbeiter über die
Rechteverwaltung gesperrt werden.
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie die Maske [M12843] Rechteverwaltung.
2. Öffnen Sie die Gruppe Sonderrechte/Weitere.
3. Markieren Sie den Punkt EK anzeigen.
4. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Option Dialog.
aktiviert: Der Anwender kann den EK generell anzeigen lassen und diesen über
die Tastenkombination [Strg] + [p] ein- bzw. ausblenden.
deaktiviert: Der Anwender kann den EK generell nicht anzeigen lassen.
5. Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>.
- Wenn in der Tabelle im Gruppierungsbereich die Spalte Marge in % eingeblendet
ist, kann diese mit dem EK über die Tastenkombination [Strg] + [p] aus- bzw.
eingeblendet werden. - Sie können einen neuen Arbeitsgang direkt über <Lohn/AG> im Auftrag anlegen,
dieser wird jedoch nicht in die Stammdaten übernommen.
Artikel aus einem Infosystem hinzufügen
Um einen Artikel aus einem Infosystem übernehmen zu können, müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:
- Das Infosystem muss installiert sein.
- Die zum Aufruf notwendigen Parameter müssen in WERBAS in den Schnittstellen-
Voreinstellungen hinterlegt sein. - Falls das Infosystem Arbeitszeiten liefert, müssen Sie diese den Lohnindizes von
WERBAS in den Voreinstellungen des Infosystems zuordnen (s. Kapitel Infosysteme).
1. Öffnen Sie in der Maske [M11110] Auftragspositionen über das Menü
Infosystem das entsprechende Infosystem.
>> Das Infosystem wird gestartet. Die Fahrzeugdaten werden automatisch
eingestellt.
2. Übernehmen Sie die benötigten Artikel in den Warenkorb und übergeben Sie
anschließend den Warenkorb an WERBAS.
i Diese Vorgänge können je nach Infosystem unterschiedlich ablaufen, folgen Sie den
Angaben des Infosystems.
>> Die Artikel werden automatisch in den Auftrag übernommen.
Hinweis
- Einsatz von Infosystemen mit integriertem Bestellwesen: Mit den Artikeldaten wird gleichzeitig die bestellte Menge an WERBAS gemeldet. Nachdem die Bestellung im Infosystem erfolgt ist, wird in WERBAS automatisch eine Bestellung mit dem Status Versendet angelegt. Als Lager wird das Standardlager verwendet. Dadurch kann in der Bestellübersicht ein Wareneingang für die im Infosystem bestellten Teile erzeugt werden.
- Artikel oder Löhne, die aus einem Infosystem in einen nicht geöffneten Auftrag
übernommen werden, werden nicht direkt in die Artikelpositionen übergeben,
sondern in einem Warenkorb zwischen gespeichert. - Auf die lizenzabhängigen Online-Kataloge der Firmen Wessels-Müller, Stahlgruber
und stop+go kann direkt über die Browsermaske zugegriffen werden. Bei
vorhandener K-Typ-Nr. oder KBA-Nr. wird im Infosystem gleich auf das
ausgewählte Fahrzeug verwiesen. Bei fehlender Eindeutigkeit erscheint ein
Suchbaum. Nach Auswahl der Teile bzw. Arbeitsgänge kann die Übernahme aus dem Warenkorb direkt gestartet werden. - Manuelle Artikel aus Infosystemen werden nur bei entsprechender Einstellung im
Lager angelegt.
1. Voreinstellung
1. Öffnen Sie im Menü Firma den Menüpunkt Voreinstellungen.
2. Öffnen Sie die Gruppe Artikel.
3. Markieren Sie den Punkt Mit manuellen Artikel arbeiten.
4. Wählen Sie im Eingabefeld Wert den Wert ja.
5 . Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>.
2. Einstellung
1. Öffnen Sie im Menü Firma den Menüpunkt Schnittstelleneinstellungen.
2. Markieren Sie das entsprechende Infosystem.
3. Öffnen Sie die Registerkarte Erweitert.
4. Aktivieren Sie die Option Artikel im Lager anlegen.
- Bei mehr als einem Treffer wird die Ersetzung abgebrochen. Stattdessen wird die
Warenkorbposition ohne Ersetzung als Position in den Auftrag übernommen. Dabei wird die Position zur Nachbearbeitung und als manueller Artikel (unabhängig davon, ob mit oder ohne gearbeitet wird) gekennzeichnet.
Bei der Ersetzung werden der Text und dessen Formatierung berücksichtigt. - Wenn in der Maske [M12201] Kundenstamm in der Registerkarte Auftrag für den
Kunden Preisvereinbarungen festgelegt sind, werden diese auch beim Ersetzen durch Lagerartikel zur Berechnung herangezogen. Als Basis zur Berechnung dient jeweils der entsprechende Preis des ausgewählten bzw. ersetzenden Artikels. - Wenn bei der Warenkorbübernahme Lohnpositionen mit negativen Zeiten in den
Auftrag übernommen werden, wird dieser Position die Rechnungsart Gutschrift
zugeordnet. Damit ist es möglich, die Beträge manuell zu ändern.
Auftragspositionen sortieren
Bei der Erfassung von Auftragspositionen werden diesen standardmäßig Positionsnummern
in Zehnerschritten zugeordnet. Durch Ändern dieser Positionsnummern können die
Auftragspositionen direkt in der Maske [M11110] Auftragspositionen sortiert werden.
Positionsnummer können auch manuell geändert werden, in diesem Fall erfolgt eine
Prüfung, ob die gesetzte Nummer bereits verwendet wird. In der Maske [M12114]
Sortierung Auftragspositionen kann die Sortierung generell definiert werden.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auftragsposition, die Sie verschieben
möchten.
2. Wählen Sie im Kontextmenü über die Pfeiltasten die gewünschte Position.
i Über den Menüpunkt Voreinstellungen wiederherstellen können Sie die
Änderungen wieder auf die in der Maske [M12114] Sortierung Auftragspositionen
definierte Sortierung zurücksetzen.
3. Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>.
Sie können Auftragspositionen zu einer Gruppe zusammenfassen.
Angebotspreise bei Preisfindungsregeln
Wenn zu einem Artikel in der Maske [M12186] Artikelstamm ein VK Angebot hinterlegt
ist und dieser Artikel in einen Auftrag zu einem Kunden mit definierter Preisfindungsregel
aufgenommen wird, kann über eine Voreinstellung definiert werden, welcher Preis führend
ist.
Voreinstellungen
1. Öffnen Sie im Menü Firma den Menüpunkt Voreinstellungen.
2. Öffnen Sie die Gruppe Auftrag.
3. Markieren Sie den Punkt Rabatt und Angebote.
4. Wählen Sie im Eingabefeld Wert den entsprechenden Wert aus:
- 1:Angebotspreis: Es wird grundsätzlich der hinterlegte und aktive Angebotspreis
genommen.
- 2:Rabattmatrix: Es wird grundsätzlich der Preis aus der Preisfindung genommen.
- 3:niedrigste Preis: Wenn beide Preise vorhanden sind, wird grundsätzlich der
niedrigste genommen.
i Voreingestellt ist 1:Angebotspreis.
5. Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>.