So können Sie die Maske [M12233] Druckspalten öffnen: Menü Firma/Druckformulare/Druckspalten
Jeder Umsatz bzw. Erlös ist über die Warengruppe bzw. über den Lohnindex einer Druckspalte zugeordnet. In den Druckspalten wird der jeweilige Rechnungsbetrag summiert.
Zur individuellen Gestaltung der Rechnungen stehen zehn frei wählbare Druckspalten für die Anzeige und Summierung der Erlöse zur Verfügung. Daher müssen gleichartige Warengruppen bzw. gleichartige Lohnindizes in einer Druckspalte zusammengefasst werden. Beispiel: Alle Löhne werden in eine Druckspalte Lohn zusammengefasst.
Beispiel
Alle Löhne werden in eine Druckspalte Lohn zusammengefasst. Oder alle Löhne werden auf zwei oder drei Druckspalten verteilt, z.B. Lohn Mechanik und Lohn Karosserie. Mehrere Warengruppen (z B. Teile voll, Öle) können einer Druckspalte (Teile voll) zugeordnet werden.
Hinweis
Waren mit verminderter MwSt. benötigen eine eigene Druckspalte und eine oder mehrere Warengruppen, denen diese Druckspalte zugeordnet wird.
Zusammenhang Druckspalte und Auftragsposition
Damit der Preis eines Teils, Lohns usw. den entsprechenden Netto- und MwSt.-Druckspalten zugeordnet werden kann, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die MwSt.-Sätze müssen in der Maske [M12230] Steuerschlüssel hinterlegt sein.
- Die Druckspalte für den Nettobetrag der Auftragsposition wird über die Warengruppe
oder den Lohnindex zugeordnet. - In der Warengruppe wird die Druckspalte festgelegt.
- Im Artikelstamm wird dem Artikel die entsprechende Warengruppe zugewiesen.
Wenn Sie anschließend einen Artikel im Auftrag anlegen, wirken diese Abhängigkeiten zusammen. Automatisch werden der Betrag und die Mehrwertsteuer der entsprechenden Druckspalte zugeordnet.
Druckspalte definieren
1. Markieren Sie die gewünschte Druckspalte.
Ändern bzw. ergänzen Sie in den Eingabefeldern die entsprechenden Daten.
2. i Angaben über die einzelnen Eingabefelder finden Sie in der Online-Hilfe.
3. Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>.