RMA Aktuelles 2025

Ressourcenmanager RMA

Mit den Aktualisierungen auf eine neue Version erwarten Sie nicht nur viele kleine Detailverbesserungen, sondern auch spannende Neuerungen.

Hier finden Sie aktuelle Erweiterungen, Änderungen bzw. Fehlerbehebungen aus neuen Programmversionen, die für unsere Kunden wichtig oder von Interesse sind.

Eine Auflistung aller Neuerungen finden Sie kurzgefasst in den RMA Versionsinfos 2025.

RMA Version 1.12

RMA Version 1.12.2507.11 mit Freigabe vom 11.08.2025

Mit der RMA Version 1.12 gibt es eine Fülle von Neuerungen, die hier in einer Übersicht aufgelistet sind. Klicken Sie auf einen Link, um in bereits vorhandenen Artikeln weitere Infos zum Thema zu erhalten.

Die Version steht Ihnen ab sofort zum Download zur Verfügung.
Die Vorgehensweise zur Installation finden Sie im Artikel “Updates mit dem SMC Updateassistenten installieren - Video”.

 

 

1. Allgemein

  • Vereinheitlichung von Begriffen, Planungsdialog, Auftragsinformationen .. Aufgaben in Popupmenüs und den zugehörigen Masken
  • Im Bearbeitendialog einer Aufgabe wurde die Darstellung des aktiv Schalters optimiert, analog den anderen Bereichen wird dieser im Status aktiv nun farbig dargestellt
  • Die Auftragsmarker werden nun auch in RMA angezeigt, überall dort wo auch die Statussymbole sichtbar sind
  • Defintion und Auswahl von verschiedenen Ansichten in allen Plantafeln überarbeitet und erweitert
  • Hinweis auf fehlende Lizenz. wird der Planungsdialog geöffnet der User verfügt jedoch nicht über die erforderliche Lizenz wird nun ein expliziter Hinweis ausgegeben. Das Verhalten, dass die Maske einfach wieder geschlossen wurde hatte für Verwirrung und Anrufe beim Support geführt
  • Hinweis auf Jahreswechsel: Es wird mit einer Warnung auf einen Jahreswechsel hingewiesen, sobald der Planungszeitraum diesen erreicht, um zu verhindern, dass Planungen fehlschlagen, weil die Mitrabeiterarbeitszeitmodelle nicht angelegt wurden
    Als Erkennungsmerkmal, ob die Arbeitszeitmodelle für ein Jahr definiert sind oder nicht, werden die Feiertage herangezogen. Sind für ein Jahr keine Feiertage vorhanden, wird die Warnung angezeigt.
  • Erweiterte Auftragsprüfung bei Aufruf RMA aus MAI. In diesen Fällen wird nun explizit geprüft sofern ein Job nicht auffindbar ist in RMA und ein entsprechender Fehler ausgegeben der erklärt warum ein Öffnen fehlschlug:
    • Auftrag ausserhalb sichtbarer Zeitspanne
    • Auftrags ist als verborgen für RMA markiert
    • Ein fehlender Eintrag im Cache sollte nun automatisch geheilt werden
  • Datenbankbereinigung verfügbar, in den Einstellungen steht nun mit der Funktion “Wartung durchführen” ein Bereinigungslauf zur Verfügung.
    Dieser verschiebt alte Planungsdaten aus der aktiven Datenbank in ein Archiv. Während der Durchführung zeigt ein Loadindicator im Kopf den Fortschritt an. In dieser ersten Implementierung erfolgt der Aufruf manuell; in einer Folgeversion soll die Bereinigung automatisiert werden. 
  • Sortierung in der Jobliste werden nun auch für die einzelnen Tasks gespeichert und bei erneutem Öffnen verwendet
  • Verwendet MAI V2 für die Anzeige/Bearbeitung des Auftrags
     

2. Mitarbeiterplantafel

  • Plantafel “Mitarbeiter” - Verfügbare Aufgaben
    Die Mitarbeiterplantafel bietet nun für die Filtermöglichkeit der nicht zugeordneten Aufgaben an, diese nach Status zu filtern. Damit können z. B. pausierte Aufgaben ausgeblendet werden.
  • Zugeteilte Aufgaben
    In der Mitarbeiterplantafel wird die Aufgabe die zuletzt bewegt wurde, farbig markiert; damit ist die Nachverfolgung der richtigen Sortierung viel einfacher und besser nachzuvollziehen
  • Erledigte Aufgaben in der Mitarbeiterplantafel werden nun in einem eigenen Bereich im Kopf gesammelt, vorher sind diese auf Grund des aktualisierten Datums in der Spalte gewandert, nun landen alle erledigten oben in der Sammelgruppe
  • Warnung bei Mitarbeiterabwesenheit verbessert, diese warnt nun über den gesamten Zeitraum bei Abwesenheit der definierten Tage und nicht nur am Grenzwert.
  • Direkte Zuteilung der Aufgaben zu einem Mitarbeiter aus Kalenderansicht
     

3. Ersatzwagen

  • Je Ersatzwagen gibt es nun eine Option, die entscheidet, ob dieser bei der automatischen Planung vergeben wird.
    Hinweis: Ist diese Option bei allen Fzg inaktiv, ist die Autoplanung deaktiviert und die Fzg müssen von Hand geplant werden
  • Bei Übergabe eines Ersatzwagens einen noch nicht erfassten Schaden erfassen - Video
    Das Erfassen eines vorhandenen Schadens während des Übergabeprozesses für den Ersatzwagen ist nun möglich (neue Funktion)
  • Übernahme von Schäden in Nutzungsvertrag verbessert, nachladen Beschädigungen die z. B. bei letzter Rücknahme noch erfasst wurden, Aufruf der zugehörigen Buchung aus der Beschädigungsliste
  • Einfache Übernahme des Fahrers aus den Kundendaten als Fahrer
  • Der Link zu unserem Defaultnutzungsvertrag zeigt nun wieder auf das richtige Dokument: Ersatzwagennutzungsvertrag RMA ab 1.6
     

4. Plantafel Jobs

  • Plantafel Jobs - Übersicht
    Die Job-Plantafel bietet nun einen neuen Status “Freigegeben” an, dieser Status enthält alle Jobs die angeliefert sind und ein Jobstart-Datum haben.
    • Damit dieser Status gesetzt werden kann wurde das Synchronisationsverhalten zwischen VCS und RMA geändert. In den früheren Versionen hat ein Setzen für Job starten auch immer zu einem setzen realer Start in VCS geführt. Dieser wurde dann anschließend als realer Start an RMA gemeldet. RMA synchronisiert den Datums Wert Job Start nun nicht mehr nach VCS damit wird das Auslösen des realen Arbeitsbeginns verhindert
  • Umschaltung zwischen verschiedenen Ansicht in der JobPlantafel verbessert, das Verfahren an das Vorgehen in der Mitarbeiterplantafel angelehnt
  • Direkte Zuteilung der Aufgaben zu einem Mitarbeiter aus Kalenderansicht
  • Feldauswahl der Kartendefinition um Kundenname erweitert
  • Anzeige von Zusatzleistungen in Job-Karte
  • Plantafel Jobs unterscheidet nun für den Filter nach Hol- Bringservice explizit und getrennt nach beiden Optionen. Zuvor war nur ein Wert verfügbar, der immer dann aktiv war, sofern eine der beiden Optionen aktiv war.
  • Verbessertes Handling in der Mitarbeiterplantafel: Konnte eine Aufgabe einem Mitarbeiter nicht zugeordnet werden, gab es in der Vergangenheit zwar einen Hinweis; die Karte blieb optisch jedoch in der Spalte des Mitarbeiters und erst ein erneutes Öffnen zeigte, dass die Aufgabe nicht zugeordnet werden konnte. Kommt es nun zu einem Fehler, weil die Karte nicht zugeordnet werden kann, erfolgt auch die Korrektur in der Anzeige, um den Anwendern deutlich zu machen, dass die Aktion nicht erfolgreich war.
     

5. Kalender mit Auslastungsanzeige

  • Auslastungsplanung - Übersicht des Projektkalenders
    In der Kalenderansicht welche die Auslastung für die Woche zeigt sind nun auch die Ein und Ausgänge je Tag zu sehen. Damit liefert der Kalender eine oft gewünschte Gesamtansicht
     

6. Erweiterte Planung

  • Artikel Termine anzeigen, die zu Überlastung führen - Video
    Anzeige von Terminen die zu Überlastung führen würden mit den jeweiligen Gründen
  • Artikel Verfügbare Reparaturtermine ermitteln - Video
    Berücksichtigung der Auslastung individuell zugeordneter Mitarbeiter
  • Mitarbeitervorschläge zu Aufgaben mit Angabe zur Auslastung im Planzeitraum
    • Markieren Sie eine Aufgabe, Mitarbeiter welche dem Aufgabentypen zugeordnet sind werden angezeigt mit der Information Verfügbarkeit und Auslastung zum Planzeitraum und am folgenden Tag
    • Ordnen Sie den Mitarbeiter einfach per Klick auf diesen der Aufgabe zu
  • Planung von Parallelarbeiten angepasst und wieder verfügbar gemacht

 

Firmenname angepasst zu “Werbas KSR GmbH”

RMA Version 1.11.2501.8 mit Freigabe vom 22.01.2025

Im Oktober 2024 gaben die Unternehmen Werbas und KSR ihre Fusion bekannt. Die Software wird zukünftig unter den Namen WERBAS//KSR VCS, WERBAS//KSR NET sowie WERBAS//KSR NXT angeboten.

Die Werbas KSR GmbH hat ihren Firmensitz in Holzgerlingen bei Stuttgart und einen weiteren Standort in Neu-Ulm.

Mit dem Zusammenschluss ist ein neuer Marktführer für Werkstatt-Managementlösungen im deutschsprachigen Raum enstanden, beide Unternehmen verfügen jeweils über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Werkstatt-Software.

Für die beiden Geschäftsführer, Dennis Koblowsky und Peter Ringhut ist die Fusion ein Meilenstein, der den über 4500 Werkstätten zugute kommt, die die Werbas//KSR Produkte nutzen.

 

 

Hier finden Sie die Neuerungen von 2024.

Artikel ID: 3224320

War dieser Artikel hilfreich?