Release Note 10.1.3

Inhalt

Einleitung Highlights Generelle Neuerungen Kundencenter im Hilfebereich Modul - Vertragsverwaltung Verbesserungen im Fahrzeugvertrags-Modul Erweiterung des Vertragsmoduls für Fahrzeugvermietungen Firmenübergreifende Anzeige von Fahrzeugverträgen Druck der Paketpositionen Modul - E-Mail Versand Neue Funktion für den Stapelversand von Rechnungen per E-Mail Direkten Versand einer Stornorechnung ermöglicht Schnelle Auftragsanlage aus Notizen Herstellung mehrerer BO Server Instanzen bei Neuinstallation nun möglich Maske [M12301] Fahrzeugstamm, Registerkarte Versicherung: Checkboxen Vollkasko und Teilkasko sind nun sprechender beschriftet Schnittstellen Preisaktualisierung von Artikeln des Lieferanten Winkler direkt per Schnittstelle Verwaltung und Bereitstellung von Links zu Drittanbietersystemen Schweiz: DAT SD3 - Neue URL bei direktem Aufruf von SilverDAT3 auto-i Neues aus dem Bereich Marke DAF Markenfunktionalität DAF RMI Rückrufaktion Funktionsumfang vervollständigt Erweiterung Serienbriefe für Kampagnen von DAF Behobene Fehler Bon-Kopie druckt alle Zahlungseingänge einer Rechnung auf einen Bon aus Löschen von Lagerorten möglich M12205 Lieferantenstamm: Warnhinweis bei Markieren eines Lieferanten als Inaktiv oder "Nur Kreditor" Anpassung bei Pflichtfeldern für Fahrzeuge in der M11101 Schnellanlage M12021 Notiz: maximale Länge vergrößert Anzeige aller Filialen in der Einzelbewertung in der Inventur Fehlerbehebung beim Ausführen von inaktiven Folgetasks M11102 Auftragsübersicht: Korrekte Anzeige der optionalen Spalte "Auftragskunde Emailversand" Handelsstatus beim Wiederankauf eines Gebrauchtfahrzeug Korrektur bei der Auszifferung von Sammelrechnungen

Was ist Neu 

WERBAS//KSR .NET Version 10.1.3

 

 

 

 

 

Einleitung

Willkommen zu den neuesten Release Notes „Was ist neu“ unserer WERBAS//KSR NET Software! 

Wir freuen uns, Ihnen die neuesten Verbesserungen und Funktionen in unserer Software präsentieren zu können. Mit diesem Release haben wir hart daran gearbeitet, Ihre Erfahrung zu optimieren und neue Funktionen hinzuzufügen, um Ihre Bedürfnisse noch besser zu erfüllen. 

In diesem Dokument finden Sie eine detaillierte Übersicht über alle Änderungen, Fehlerkorrekturen und neuen Features, die in dieser Version implementiert wurden. 

Wir hoffen, dass Sie von diesen Verbesserungen profitieren werden und weiterhin von unserer Software profitieren können. 

Vielen Dank für Ihr kontinuierliches Feedback und Ihre Unterstützung, die es uns ermöglicht, unsere Produkte stetig zu verbessern.

Sollten Sie Fragen zu diesem Dokument oder unserer Software haben, steht Ihnen unser Service-Team sehr gerne zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit der neuen Version! 

Hotfix Releases

Dieses Dokument beschreibt alle Änderungen und Features der Versions Linie 10.1.x. Folglich sind folgende Versionen betroffen:

  • 10.1.0
  • 10.1.1
  • 10.1.2
  • 10.1.3

Highlights

Als Highlight werden in der neuen WERBAS//KSR NET Version folgende Schnittstellen bzw. Schnittstellenanpassungen zur Verfügung gestellt:

  • DAF RMI Rückrufaktion Funktionsumfang vervollständigt
  • Preisaktualisierung von Artikeln des Lieferanten Winkler direkt per Schnittstelle
  • Verwaltung und Bereitstellung von Links zu Drittanbietersystemen
  • Diverse Verbesserung im Bereich des Moduls Vertragsverwaltung
  • Diverse Verbesserung im Bereich des Moduls E-Mail Versand

Generelle Neuerungen

In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu allen generellen Neuerungen unserer Software. Diese können neue Funktionen umfassen, die Ihren Arbeitsalltag vereinfachen sollen, sowie neue Produkte, die Sie erwerben können. 

Wenn Sie Interesse an unseren neuen Produkten haben, steht Ihnen unser Vertriebsteam gerne zur Verfügung.

Kundencenter im Hilfebereich

Ab Version 10.1.3 wurde aufgrund unserer Firmenfusion zu WERBAS // KSR der Hilfebereich umgebaut. Aufgrund unserer neuen Webseite wurde der Bereich Kundencenter entfernt. Sie finden künftig alle Informationen unter

Servicebereich von WERBAS // KSR

Modul - Vertragsverwaltung

Verbesserungen im Fahrzeugvertrags-Modul 

Es ist nun möglich, aus der Schnellanlage direkt in aktive Verträge zum Fahrzeug zu springen. Gibt es nur einen aktiven Vertrag zum Fahrzeug öffnet sich direkt die M13003 Vertrag mit allen Vertragsdetails. Bei mehreren Verträgen wird der Fahrzeugstamm, Tab Verträge, geöffnet, so dass alle aktiven Verträge sichtbar sind.

Erweiterung des Vertragsmoduls für Fahrzeugvermietungen

Das Vertragsmodul wurde erweitert, um Verträge (z.B. Vermietungsverträge) auch stundenweise abrechnen zu können. 

  • Vertragslaufzeiten können nun zusätzlich in Stunden hinterlegt werden.
  • Zusätzlich können bei der Vertragslaufzeit Uhrzeiten hinterlegt werden, um eine stundenweise Abrechnung zu unterstützen.
  • Ein neues Feld für die „abgerechnete Menge“ erlaubt die flexible Steuerung der Paketmenge pro Abrechnungsintervall. Damit ist es möglich, zum Beispiel ein Paket für eine Stunden- oder Tagesmiete zu erfassen. Wird ein Fahrzeug für mehrere Stunden oder Tage vermietet, kann die Paketmenge entsprechend gesetzt werden. Damit ist es nicht mehr notwendig für jedes Mietintervall ein eigenes Paket/Vorlage zu erfassen.

Firmenübergreifende Anzeige von Fahrzeugverträgen

Fahrzeugverträge werden firmenübergreifend angezeigt. Die Anzeige ist nur lesend, das heißt Verträge von Fremdfirmen können nur eingesehen, aber nicht bearbeitet werden. Auch eine Auftragsanlage ist ausschließlich für Verträge der angemeldeten Firma möglich.

Druck der Paketpositionen 

Verträge im Vertragsmodul können jetzt mit allen enthaltenen Paketpositionen gedruckt werden. Dies umfasst die Druckmöglichkeit der Mengen, Nummern und Texte der einzelnen Paketpositionen.

Modul - E-Mail Versand

Neue Funktion für den Stapelversand von Rechnungen per E-Mail

Im E-Mail Versand steht nun eine neue Funktionalität zur Verfügung, die es ermöglicht, Rechnungen an unterschiedliche Rechnungsempfänger effizient per E-Mail zu versenden – direkt aus der Auftragsübersicht heraus. Diese Funktion wurde entwickelt, um den Zeitaufwand und die manuelle Arbeit beim Versenden von Rechnungen deutlich zu reduzieren.

Mailversand aus der Auftragsübersicht:

In der M11102 Auftragsübersicht finden Sie jetzt einen Menüeintrag "Mail" mit den Unterpunkten „Mailversand“, „Mailprotokoll“ und „Fakturieren und per Mail versenden.“
Der Menüpunkt "Fakturieren und per Mail versenden" ist nur aktiv, wenn Sie genau einen Auftrag mit dem Zustand "Abgeschlossen" ausgewählt haben. Dies ermöglicht die schnelle Faktur und Mail-Versand einer einzelnen Rechnung.
Die Menüpunkte "Mailversand" und "Mailprotokoll" sind immer verfügbar
Wenn Sie einen einzelnen Auftrag markieren, öffnet sich der Maildialog bzw. das Mailprotokoll wie Sie es aus der M11104 Auftrag bereits kennen.

Stapelversand-Funktionalität:

  • Wenn Sie mehrere Aufträge markieren, können diese in einem Schritt per Mail versendet werden ohne für jede Rechnung den Maildialog aufrufen zu müssen.
  • Der Prozess ist so optimiert, dass alle Aufgaben in Warteschlangen organisiert werden, was die Ausführung beschleunigt.

Bedienung des Rechnungs-Stapelversands:

  • Auswahl der Rechnungen:
    • Markieren Sie in der Auftragsübersicht alle Aufträge zu denen Rechnungen versendet werden sollen.
      Bitte beachten Sie: es können nur Rechnungen zu Aufträgen versendet werden, die den Auftragszustand „Fakturiert“ oder „Fakturiert und gedruckt“ haben. Zudem darf die Auftragsherkunft nicht Theke oder Handel sein. Dies wird beim Aufruf der Funktion „Mailversand“ automatisch überprüft.
    • Aufträge, die diesen Kriterien nicht entsprechen, werden automatisch von der Selektion ausgeschlossen, und Sie erhalten einen entsprechenden Hinweis.
  • Versanddialog:
    • Es öffnet sich eine Maske, die alle relevanten Informationen wie Rechnungsnummer und E-Mail-Adressen der Empfänger anzeigt. So können Sie leicht erkennen, für welche Empfänger eine E-Mail-Adresse fehlt und diese ggf. nachtragen.
    • In der Maske können Sie ein Rechnungsformular und eine Mailvorlage auswählen. Standardmäßig wird das erste für den Mailversand freigeschaltete Rechnungsformular vorausgewählt.
    • Bitte beachten Sie: auch Rechnungskopien werden mit dem ausgewählten Formular versendet, auch wenn für die Originalrechnung ein anderes Formular verwendet wurde.
  • Senden der Rechnungen:
    • alle im Versanddialog angezeigten Rechnungen werden automatisch an die hinterlegten Empfänger geschickt.

Direkten Versand einer Stornorechnung ermöglicht

Die Funktionalität für den Mailversand wurde erweitert, um den direkten Versand einer Stornorechnung zu ermöglichen. 
Nach der Stornierung oder Reaktivierung einer Rechnung können Nutzer nun sofort das Storno per Mail versenden.

Schnelle Auftragsanlage aus Notizen

  • Servicemitarbeiter können jetzt mit einem Klick direkt aus einer Kunden- oder Fahrzeug-Notiz heraus einen neuen Auftrag anlegen.
  • Eine Sicherheitsabfrage stellt sicher, dass der Benutzer die Erstellung eines neuen Auftrags bestätigt.
  • Die erstellten Aufträge beinhalten automatisch den zugehörigen Kunden bei Kundennotizen, bei Fahrzeugnotizen den zugehörigen Kunden und das Fahrzeug.
  • Der Inhalt der Notiz wird als Textposition angelegt.
  • In die Beschreibung im Auftragskopf wird ein Verweis auf die Notiz eingefügt, so dass nachvollzogen werden kann, auf welcher Basis der Auftrag angelegt wurde.

Herstellung mehrerer BO Server Instanzen bei Neuinstallation nun möglich

Mit dieser Version ist es möglich, dass mehrere Instanzen des BO Server installiert werden können. Hiermit haben Sie den Vorteil, dass direkt bei Auslieferung unseres Produkts ein Lastenausgleich am Serversystem vorgenommen werden kann.

Maske [M12301] Fahrzeugstamm, Registerkarte Versicherung: Checkboxen Vollkasko und Teilkasko sind nun sprechender beschriftet

In der Maske [M12301] Fahrzeugstamm, auf der Registerkarte "Versicherung," wurde die Bezeichnung der Checkbox "Vollkasko" auf "KFZ hat Vollkasko" und die Bezeichnung der Checkbox "Teilkasko" auf “KFZ hat Teilkasko” geändert.

Schnittstellen

Preisaktualisierung von Artikeln des Lieferanten Winkler direkt per Schnittstelle

Die neue Schnittstelle des Lieferanten Winkler, welche auch das neue Bestellsystem beinhaltet bietet auch die Möglichkeit die Preise von einzelnen Artikeln zu aktualisieren.

Hierzu wurde im Artikelstamm  eine Schaltfläche "Winkler Preisabfrage" geschaffen mit welcher anschließend die Preise im Artikelstamm aktualisiert werden können.

Es wurde ein neuer Bereich geschaffen in welchem Links zu Drittanbietersystemen angelegt und verwaltet werden können. Hiermit haben Sie den Mehrwert, dass Sie direkt aus dem Auftrag heraus in definierte Drittanbietersysteme springen können. Hier ist es auch möglich, Werte wie Auftragsnummer und Fahrgestellnummern direkt im Link als Platzhalter zu positionieren.

Schweiz: DAT SD3 - Neue URL bei direktem Aufruf von SilverDAT3 auto-i

Mit dieser Version wird die Voreinstellung der 'Schweizer Landing Page' in der Gruppe DAT aktualisiert. Die URL für den Aufruf der Schweizer Landing Page von SilverDAT3 wird… 

…von der bisherigen URL: https://www.autoi.ch/silverdat3?contractId=
…auf die neue URL geändert: https://silverdat3.autoi.ch/?contractId=

Neues aus dem Bereich Marke

DAF Markenfunktionalität

DAF RMI Rückrufaktion Funktionsumfang vervollständigt

In dieser Version wurde die DAF RMI Rückrufaktion in WERBAS weiterentwickelt, um die Verwaltung von Rückrufaktionen zu optimieren. Im Fahrzeugstamm M12301 wurde unter "Technische Daten" eine neue Checkbox "DAF RMI" hinzugefügt.
Der Werbas Scheduler-Task "DAF RMI Rückrufaktionen" wurde angepasst, sodass nur aktive Rückrufaktionen für Fahrzeuge vorgeschlagen werden, bei denen die Checkbox aktiviert ist, entweder im Fahrzeugstamm oder in der Kundengruppe.

Erweiterung Serienbriefe für Kampagnen von DAF

In dieser Version wurde die Funktion für Serienbriefe für DAF-Kampagnen erweitert, um die Effizienz in der Kommunikation zu erhöhen. In der Maske M12001 wurden zwei neue Auswahlboxen im Reiter "Fahrzeug" hinzugefügt.
Die neuen Auswahlboxen umfassen "Standort" und "DAF Kampagne", die Informationen zu Fahrzeugstandorten und aktuellen DAF-Kampagnen bereitstellen. Diese Informationen werden zudem im Grid unter "Fahrzeug" angezeigt, was die Informationsanalyse erleichtert und die Serienbriefgenerierung unterstützt.

 

Behobene Fehler

Bon-Kopie druckt alle Zahlungseingänge einer Rechnung auf einen Bon aus 

Wenn zu einer Rechnung mehrere Zahlungseingänge zu unterschiedlichen Datum oder Uhrzeiten existieren, dann wird beim Drucken einer Bon-Kopie aus dem Kassenbuch nur noch der markierte Zahlungseingang auf der Bon-Kopie angedruckt. Für weitere Zahlungseingänge muss jeweils eine eigene Bon-Kopie ausgedruckt werden. Somit ist gewährleistet, dass auf jeder Bon-Kopie das korrekte Datum und Uhrzeit des Zahlungseingangs angedruckt wird.

Löschen von Lagerorten möglich

Lagerorte, die nicht mehr verwendet werden, d.h. in keinem Artikel mehr hinterlegt sind, lassen sich ohne Nachfrage löschen. Referenzen auf abgeschlossene Bestellungen und Wareneingänge werden im Hintergrund dabei mit gelöscht. Wird ein Lagerort noch verwendet, dann erscheint eine Nachfrage, ob der Lagerort tatsächlich gelöscht werden oder mit einem anderen Lagerort zusammengeführt werden soll.

M12205 Lieferantenstamm: Warnhinweis bei Markieren eines Lieferanten als Inaktiv oder "Nur Kreditor" 

Bei der Änderung eines Lieferanten auf Inaktiv oder "Nur Kreditor" erhalten Sie jetzt einen Hinweis, wenn dem Lieferanten noch Artikel im Artikelstamm zugeordnet sein sollten.
Lieferanten, die als  "Nur Kreditor" gekennzeichnet sind, werden in der Artikellagerortübersicht nicht mehr zur Auswahl angezeigt.

Anpassung bei Pflichtfeldern für Fahrzeuge in der M11101 Schnellanlage

Neues Feld Eigennummer: der Kunde-Fahrzeug-Dialog in der Schnellanlage wurde um das Feld "Eigennummer" ergänzt. Es ist nun möglich, Fahrzeuge ohne Kennzeichen, jedoch mit Eigennummer, anzulegen und zu speichern.
Anpassung der Pflichtfeld-Prüfung: bisher war es nicht möglich für ein Fahrzeug ohne Kennzeichen einen Auftrag in der Schnellanlage anzulegen, da hier ausschließlich auf das Kennzeichen als Pflichtfeld geprüft wurde. Nun wird wie im Fahrzeugstamm geprüft, ob eines der Felder Kennzeichen oder Eigennummer gefüllt ist. Wenn ja, dann ist die Anlage eines Auftrages oder Angebots möglich.

M12021 Notiz: maximale Länge vergrößert

Die Beschränkung der Eingabe auf unter 500 Zeichen wurde aufgehoben. Es können nun beliebig lange Notizen hinterlegt werden. In der Notizen-Übersicht M12020 und im Auftrag, Reiter Notizen, wird die Anzeige langer Texte begrenzt. Will man den ganzen Text sehen, so muss die Notiz geöffnet werden.

Anzeige aller Filialen in der Einzelbewertung in der Inventur

Die Anzeige der Einzelbewertung  in der Maske M17014 Inventur-Positionen wurde angepasst, sodass nun alle Artikel auch aus Nebenfilialen konsistent sowohl in der Anzeige als auch im Ausdruck dargestellt werden.

Fehlerbehebung beim Ausführen von inaktiven Folgetasks

Folgetasks werden wieder unabhängig vom Timer-Status des Folgetasks ausgeführt, sobald der vorgelagerte Task beendet ist.

M11102 Auftragsübersicht: Korrekte Anzeige der optionalen Spalte "Auftragskunde Emailversand"

Daten in der Spalte „Auftragskunde Emailversand“ werden nun zuverlässig angezeigt, auch wenn gleichzeitig eine der Spalten  „Kd.-Gruppe“, „Kd.-Kontakt“ oder „Kd.-Art“ sichtbar ist.

Handelsstatus beim Wiederankauf eines Gebrauchtfahrzeug

Beim erneuten Ankauf eines bereits verkauften Gebrauchtfahrzeugs wurde der Handelsstatus fälschlicherweise von „GW Verkauft“ auf „GW Bestand“ geändert, Nun wird bei einem Wiederankauf nachfragt, ob das Fahrzeug erneut angekauft werden soll, und bei Bejahung ein neuer Handelsdatensatz erstellt.

Korrektur bei der Auszifferung von Sammelrechnungen

Bei der Auszifferung von Sammelrechnungen blieb in einigen Fällen aufgrund von Rundungsdifferenzen ein Rest-OP von 1 oder 2 Cent übrig. Die Auszifferung wurde angepasst, damit in solchen Fällen keine Rest-OPs mehr verbleiben und die Auszifferung vollständig durchgeführt wird.

 

 

Artikel ID: 3418411

War dieser Artikel hilfreich?