Logos & Kopfgrafiken in VCS

Company Pictures für VxS, Logo / Kopfgrafik für E-Mail Versand z. B. von Rechnungen, Kostenvoranschlägen u.a.

In der VCS Produktlinie gibt es die Möglichkeit für die kaufmännischen Dokumente wie z. B. Rechnung oder Kostenvoranschlag (Berichte) eine Kopfgrafik je Mandant zu hinterlegen.

Wichtig: Das Logo muss eine feste Größe haben, egal ob der komplette Bereich darin genutzt wird oder nicht.

Hinweise:

Die Größe von digitalen Bildern wird über ihre Pixel beschrieben.
Unterschiedliche Ausgabegeräte zeigen die Pixel unterschiedlich groß an.
Der gebräuchliche Umrechnungsfaktor um die Ausgabegröße zu definieren ist dpi und beschreibt Pixel/Zoll.

 

Auflösung, Pixel und Bildgröße

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Tipp: Deaktivieren Sie die Option “Seitenverhältnis beibehalten”
  • Breite mal Höhe muss exakt 1500 x 500 Pixel betragen
  • Geben Sie die Pixeldichte ein: 96 dpi
  • Die BIT-Tiefe muss 24-bit betragen! Bei einer höheren (z. B. 32-bit) kann die Grafik nicht verwendet werden.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Breite von 1500 Pixeln der Gesamtbreite des Logos auf der DIN A4 Seite entspricht.

 

Farbtiefe 24 Bit

https://product.corel.com/help/CorelDRAW/540111147/index.html?app=CorelDRAW&lang=de#/l3TOC195

Farbtiefe

Die Farbtiefe bezieht sich auf die maximale Anzahl von Farben, die ein Bild enthalten kann. Die Farbtiefe ist festgelegt durch die Bit-Tiefe eines Bilds (Anzahl der binären Bits, die die Form bzw. die Farbe der einzelnen Pixel in einer Bitmap bestimmen). Ein Pixel mit einer Bittiefe von 1 beispielsweise kann zwei Werte haben: Schwarz und Weiß. Je größer die Bit-Tiefe, desto mehr Farben kann ein Bild enthalten, und desto genauer ist die Darstellung der Farben. Beispiel: Ein 8-Bit-GIF-Bild kann bis zu 256 Farben enthalten, aber ein 24-Bit-JPEG-Bild kann ca. 16 Millionen Farben enthalten.

Normalerweise enthalten RGB-, Graustufen- und CMYK-Bilder 8 Bit Daten pro Farbkanal. Aus diesem Grund wird ein RGB-Bild oft als 24-Bit-RGB-Bild bezeichnet (8 Bit x 3 Kanäle), ein Graustufenbild als 8-Bit-Graustufen-Bild (8 Bit x Kanal) und ein CMYK-Bild als 32-Bit-CMYK (8 Bit x 4 Kanäle).

Unabhängig von der Anzahl der Farben, die ein Bild enthält, wird die Anzeige des Bildes auf die größte Anzahl von Farben beschränkt, die von dem verwendeten Bildschirm unterstützt wird. Beispiel: Ein 8-Bit-Bildschirm kann nur bis zu 256 Farben in einem 24-Bit-Bild anzeigen.

 

https://www.mpb.com/de-de/inhalt/tipps-und-techniken/ultimativer-leitfaden-zu-bildformaten?srsltid=AfmBOor-O73x1feSAVECI66fZd9CIBMF8tq7WZI1t719rV6NGU-uq4TR

Was bedeutet Pixeltiefe?

Die Pixeltiefe, auch bekannt als Bittiefe, bezieht sich auf die Menge der pro Pixel gespeicherten Daten / Informationen. Die Pixeltiefe wird als Bits pro Pixel (bpp) gemessen. Gängige Pixeltiefen sind 1 bpp (Schwarz-Weiß), 8 bpp (Graustufen), 24 bpp (Echtfarbe) und 32 bpp (Echtfarbe mit Transparenz). Grundsätzlich gilt: Je höher die Pixeltiefe, desto besser sehen die Farben aus.

24-Bit-Bilder verwenden 8 Bit pro RGB-Farbkanal und bieten insgesamt 16,7 Millionen mögliche Farben. 

 

JPEG: Vielseitigkeit, Speicherplatz und Web-Einsatz

JPEG verwendet eine verlustbehaftete Komprimierung und unterstützt 8 Bit pro Kanal (24 Bit pro Pixel) für Farbbilder.
JPEGs sind das am weitesten verbreitete Bildformat.

Entwickelt von: The Joint Photographic Experts Group, veröffentlicht 1992.

Vorteile: Ausgewogene Bildqualität und Dateigröße, breite Unterstützung

Nachteile: Verlustreiche Komprimierung kann die Bildqualität beeinträchtigen, insbesondere bei hohen Komprimierungsstufen

Verwendet für: Gemeinsame Nutzung und Anzeige von Bildern im Internet, digitale Fotografie, allgemeine Bildnutzung

 

https://www.photoinfos.com/Fotolabor-digital/8-Bit-16-Bit/8-Bit-16-Bit.htm

Natürlich wirkende Bilder zeigen Tonwerte ohne sichtbare Stufen (Tonwertsprünge)
Es gibt 8 Bit oder 16 Bit Dateien.

Das sind Angaben für einen Farbkanal oder für Schwarzweissbilder. Farbaufnahmen haben drei Kanäle: Rot, Grün und Blau.
Daher entsprechen 8 Bit bei Farbe dem 24 Bit RGB (Rot-Grün-Blau) Modus. 16 Bit sind 48 Bit im RGB Modus.

 

RGB-Bilder mit 8 Bit pro Kanal (Bits per Channel, Bit/Kanal oder bpc) werden auch als 24-Bit-Bilder bezeichnet (8 Bit x 3 Kanäle = 24 Bit an Daten für jedes Pixel).

 

Neben 8-Bit/Kanal-Bildern können in Photoshop auch 16- oder 32-Bit/Kanal-Bilder verwendet werden. 32-Bit/Kanal-Bilder werden auch als Bilder mit hohem dynamischem Bereich (High Dynamic Range, HDR) bezeichnet.
 

Bitte notieren Sie, dass ein JPG nur als 24 BPP
oder 8 BPP Graustufenbild gespeichert werden kann. 
JPG erlaubt keine anderen BPP Werte. 
Wenn Sie andere BPP Werte haben wollen, 
verwenden Sie Formate wie PNG,  TIF, BMP, etc.

/bpp=BitsPerPixel -        Farbtiefe auf 'BitsPerPixel' ändern

der Scanner gibt danach aber an den Computer das fertig
gescannte Bild nur mit 24 Bit Farbtiefe aus).

 

 

 

Ein Bild mit 24 bit Farbtiefe entspricht 3 x 8 bit (RGB, 3 Farbkanäle mit je 8 bit Farbtiefe).

Die Farbtiefe bezieht sich auf die maximale Anzahl von Farben, die ein Bild enthalten kann. Sie wird festgelegt durch die Bittiefe eines Bilds (Anzahl der binären Bits, die die Form bzw. die Farbe der einzelnen Pixel in einer Bitmap bestimmen). 

Beispiel: Ein Pixel mit einer Bittiefe von 1 kann zwei Werte haben: Schwarz und Weiß. Je größer die Bittiefe, desto mehr Farben kann ein Bild enthalten, und desto genauer ist die Darstellung der Farben. Beispiel: Ein 8-Bit-GIF-Bild kann bis zu 256 Farben enthalten, aber ein 24-Bit-JPEG-Bild kann ca. 16 Millionen Farben enthalten.

Normalerweise enthalten RGB-, Graustufen- und CMYK-Bilder 8 Bit Daten pro Farbkanal.

Aus diesem Grund wird ein RGB-Bild oft als 24-Bit-RGB-Bild bezeichnet (8 Bits x 3 Kanäle) bezeichnet, ein Graustufenbild als 8-Bit-Graustufen-Bild (8 Bit-x-Kanal) und ein CMYK-Bild als 32-Bit-CMYK (8 Bit x 4 Kanäle).

 

 

Dateiform

muss das Dateiformat .jpg haben; nicht genutzt werden kann: jpg2000

Erforderlich ist das Dateiformat “jpg” (

 

 

JPG 2000 Dateiformat von Photoshop

Um in Photoshop ein Bild als jpg zu speichern, gehen Sie über JPG-Export. Beim Speichern wird das JPG2000 Format angeboten, dass Sie nicht für die VCS-Kopfgrafik verwenden können.

 

Das Logo können Sie im VCS über Stammdaten/Einstellungen/Druck/Seitenlayouts/Kopfgrafik hinterlegen. 

 

Logos für die freie Textverarbeitung, z. B. Schriftstücke

Es werden in der freien Textverarbeitung (Schriftstücke) häufig Kopfgrafiken verwendet um Firmenlogos auszugeben. Da die Textverarbeitung in Verbindung mit der Serienbrieffunktion auch zum Versand von Serien-E-Mails verwendet werden kann, ist auch hierfür häufig ein Firmenlogo gewünscht.

Die Grafiken welche in der freien Textverarbeitung genutzt werden, können vor der Verwendung noch ausgerichtet werden. Grafiken werden in die Textverarbeitung über die Windows Zwischenablage direkt in die jeweilige Vorlage eingebettet.

D.h. die Angabe einer festen Größe ist hier nicht möglich und letztlich auch nicht nötig. Dennoch möchten wir Ihnen auch dazu eine Empfehlung für typische Größen geben.

 

Für die Empfehlungen sind wir von einer Randeinstellung 2 cm links und 1,5 cm rechts ausgegangen.

  • Grafik Vorschlag 1, nimmt ca. ein Drittel der Seitenbreite ein:    Breite: 230 px Höhe: 150 px 96 dpi
  • Grafik Vorschlag 2, nimmt ca. die Hälfte der Seitenbreite ein:    Breite: 320 px Höhe: 150 px 96 dpi
  • Grafik Vorschlag 3, nimmt ca. die ganze Seitenbreite ein:            Breite: 640 px Höhe: 150 px 96 dpi

 

Beispielgrafiken finden Sie unter folgendem Help Artikel: https://help.ksredv.de/de_DE/180836-service-vorlagen-und-muster/922877-vorlagen-fur-serienbriefe-und-fur-die-kopfgrafik

 

In Fußtexten können Grafiken nur über einen Kundenspezifischen Bericht eingebunden werden. Kontaktieren Sie dazu gerne unseren Support.

Artikel ID: 1076285