WERBAS.Cloud Apps v10.1.0

Was ist Neu 

WERBAS//KSR .NET WERBAS.Cloud 
Version 10.1.0

 

 

 

 

 

Einleitung

Willkommen zu den neuesten Release Notes „Was ist neu“ unserer WERBAS//KSR NET Software Bereich unserer WERBAS.Cloud Applikationen! 

Wir freuen uns, Ihnen die neuesten Verbesserungen und Funktionen in unserer Software präsentieren zu können. Mit diesem Release haben wir hart daran gearbeitet, Ihre Erfahrung zu optimieren und neue Funktionen hinzuzufügen, um Ihre Bedürfnisse noch besser zu erfüllen. 

In diesem Dokument finden Sie eine detaillierte Übersicht über alle Änderungen, Fehlerkorrekturen und neuen Features, die in dieser Version implementiert wurden. 

Wir hoffen, dass Sie von diesen Verbesserungen profitieren und weiterhin von unserer Software profitieren können. 

Vielen Dank für Ihr kontinuierliches Feedback und Ihre Unterstützung, die es uns ermöglicht, unsere Produkte stetig zu verbessern.

Sollten Sie Fragen zu diesem Dokument oder unserer Software haben, steht Ihnen unser Service-Team sehr gerne zur Verfügung.

Highlights

Schnelles Hinzufügen von Artikeln zum Auftrag

Mit diesem Release wurde eine neue Funktion eingeführt, die es ermöglicht, Artikel besonders schnell zu einem Auftrag hinzuzufügen – optional auch per Scanner.

Die Funktion "Artikel-Scan zum Auftrag" ist ab sofort direkt über das Dashboard verfügbar. Sie erlaubt es, Artikel mit minimalem Aufwand und in kürzester Zeit einem bestehenden Auftrag zuzuordnen.

 

Nach dem Klick auf die neue Funktion „Artikel-Scan zum Auftrag“ öffnet sich direkt der Suchdialog für Aufträge. Bereits hier kann die Auftragssuche durch Scannen mit der Gerätekamera erfolgen – unterstützt werden folgende Suchkriterien:

  • QR-Code auf dem Auftrag
  • Fahrzeugschein
  • Fahrzeugkennzeichen

Wird anhand des gescannten Kriteriums ein offener Auftrag gefunden, wird dieser automatisch vorausgewählt und die Suche gestartet. Nach Bestätigung öffnet sich der Auftrag direkt im Artikelpicker.

Der Cursor befindet sich dabei bereits im Suchfeld für das Kriterium GTIN. Nun kann der Artikel entweder:

  • mit einem Laserscanner
  • oder mit der Kamera des Geräts gescannt werden.

Ist der Artikel im System bekannt, wird er unmittelbar dem Auftrag hinzugefügt – schnell, effizient und medienbruchfrei.

Verbesserte Verwaltung von Kostenstellen und Kostenträgern

Mit diesem Release wird die Handhabung von Kostenstellen und Kostenträgern in WERBAS.blue deutlich erweitert und optimiert. Ab sofort profitieren Sie von einer durchgängigen Konfigurierbarkeit – von der Stammdatenpflege bis zur Auftragserstellung:

  • Bearbeitung direkt im Auftrag – sowohl im Auftragskopf als auch auf Positionsebene.
  • Hinterlegung im Kunden- und Fahrzeugstamm – für automatisches Vorbefüllen bei Auftragseröffnung.
  • Verbesserte Übersichtlichkeit – durch optimierte Platzierung und klare Struktur.

Diese Neuerungen sorgen für mehr Transparenz, weniger manuelle Eingaben und eine effizientere Auftragsabwicklung

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass zur Verwendung dieser Neuerung das Modul im WERBAS.KSR .NET freigeschaltet und eingerichtet sein muss. Weiter ist nur die Konfiguration von vorhandenen Kostenstellen und Trägern möglich. Eine Bearbeitung der Listen muss weiterhin im .NET Client erfolgen.

Erweiterung des Sprachangebots in den WERBAS.Cloud-Applikationen

Mit dieser Version stehen Ihnen neben Deutsch und Englisch drei weitere zusätzliche Systemsprachen zur Verfügung:

  • Polnisch
  • Italienisch
  • Tschechisch

Damit ermöglichen wir es Ihren Mitarbeitenden mit entsprechenden Sprachkenntnissen, die Benutzeroberfläche in ihrer bevorzugten Sprache zu nutzen – für mehr Komfort und eine höhere Benutzerfreundlichkeit im Arbeitsalltag.

Die Sprachen können sie unter Einstellungen in ihrem persönlichen Benutzerkonto unter https://account.werbasinnotec.com anpassen.

Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass systemseitige Bewegungsdaten (z. B. Artikeldaten, Positionsbeschreibungen oder in Freitextfeldern gespeicherte Inhalte) nicht automatisch übersetzt werden. Diese bleiben in der ursprünglich eingegebenen Sprache erhalten.
 

WERBAS.blue

Kostenstellen und Kostenträger im Kontext des Auftrags bearbeiten

Mit dieser Version ist es möglich, Kostenstellen sowie Kostenträger direkt im Kontext eines Auftrags zu bearbeiten und zu aktualisieren. Diese Funktionalität steht in folgenden Bereichen zur Verfügung:

  • Auftragskopf
  • Einzelpositionen

Hinweis: Für die Nutzung dieses Features ist das entsprechende Modul in WERBAS//KSR Net erforderlich und muss lizenziert sein.

Konfiguration von Kostenstellen und Kostenträgern im Kunden- und Fahrzeugstamm

Mit dieser Version wurde die Konfigurationsmöglichkeit von Kostenstellen und Kostenträgern erweitert. Ab sofort können diese nicht nur im Rahmen der Auftragsbearbeitung, sondern auch direkt im Kundenstamm sowie im Fahrzeugstamm hinterlegt werden.

Vorteile dieser Erweiterung:

Analog zum .NET-Client können nun auch in WERBAS.blue auf Stammdatenebene feste Kostenstellen und Kostenträger definiert werden.

Bei der Auftragseröffnung werden diese Werte automatisch übernommen – das spart Zeit und reduziert manuelle Eingaben.

Diese Erweiterung sorgt für eine einheitliche Datenbasis und ermöglicht eine effizientere Abwicklung von Aufträgen durch vorkonfigurierte Zuordnungen.

Neuplatzierung der Anzeige Rechnungssätze

Bisher waren die Rechnungssätze hinter den Auftragspositionen versteckt und dadurch nur umständlich einsehbar. Mit der aktuellen Anpassung wurde die Positionierung überarbeitet, um die Übersichtlichkeit und den Zugriff zu verbessern.

Was wurde geändert?

Der Bereich mit den Rechnungssätzen, der sich bislang hinter der Positionsbearbeitung befand, wurde in den Auftragskopf verschoben.

Bildschirmfoto 2025-03-28 um 10.22.47.png
 
Dadurch ist nun schneller und direkter ersichtlich, welche Rechnungssätze einem Auftrag zugeordnet sind.

Bildschirmfoto 2025-09-01 um 12.40.05.png
 

Diese Änderung dient der Usability-Verbesserung und ermöglicht einen effizienteren Arbeitsablauf bei der Rechnungsprüfung und -bearbeitung.

 

Fahrzeugdaten im Auftrag per Modal-Dialog aufrufbar

Mit diesem Release wurde in WERBAS.Blue eine neue Funktion eingeführt, die es ermöglicht, direkt aus einem geöffneten Auftrag heraus die relevanten Fahrzeuginformationen in einem modalen Dialog anzuzeigen.

Ein Wechsel in die separate Fahrzeug-Maske ist hierfür nicht mehr erforderlich.

Realisiert wurde dies durch die Integration eines neuen Buttons in der Kopfzeile des Fahrzeugs im Kontext Auftrag:

Bildschirmfoto 2025-09-01 um 10.37.48.png
 

Ihr Mehrwert:
Mechaniker und Anwender können per Klick schnell und übersichtlich alle lesenden Fahrzeugdaten einsehen, ohne die aktuelle Arbeitsumgebung zu verlassen.

Hinweis:
Für die Bearbeitung oder Änderung von Fahrzeugdaten ist weiterhin ein Wechsel in die detaillierte Fahrzeugansicht erforderlich.

Fahrzeugscheinscanner – Motorcode wird nun übernommen

Im Rahmen der TecDoc-Abfrage wird jetzt auch der Motorcode aus dem Fahrzeugschein erfasst und in das Fahrzeug übernommen.

Der Motorcode wird zusätzlich zur besseren Differenzierung der Abfrageergebnisse im Auswahl-Dialog angezeigt.
 

Erweiterte Auftragsfilterung nach Auftragsstatus

Die Suchfunktion in der Auftragsliste von WERBAS.Blue wurde erweitert. Ab sofort können Sie neben den Standardfiltern auch nach den vier frei definierbaren Auftragsstatien filtern.

Dazu wurde das Suchpanel entsprechend angepasst, sodass zusätzliche Status-Filter hinzugefügt und genutzt werden können:

Bildschirmfoto 2025-09-01 um 10.41.30.png

Wichtiger Hinweis:
Für die Nutzung dieses Features ist das Modul WERBAS//KSR.Net „Vier frei definierbare Auftragsstatien“ erforderlich.
 

Fahrzeugscheinscanner – Seitenwechsel-Schaltflächen jetzt auch unten sichtbar

Im Fahrzeugscheinscanner sind die Schaltflächen zum Wechseln der Seiten nun zusätzlich am unteren Ende der Maske verfügbar.

Damit müssen Anwender nach der Prüfung aller Angaben nicht mehr nach oben scrollen, um zur nächsten Seite zu gelangen – für eine komfortablere und effizientere Bedienung.


Behobene Fehler:

Fehlerbehebung: Unklare Anzeigen bei Kunden-, Fahrzeug- und Auftragssuche

Bei der Volltextsuche in den Bereichen Kunde, Fahrzeug und Auftrag wurde ein Fehler behoben, durch den in bestimmten Fällen der Begriff „undefined“ angezeigt wurde.

Dieses Verhalten führte wiederholt zu Verwirrung bei der Nutzung der Suche und wurde nun vollständig korrigiert. Die Suchergebnisse werden ab sofort korrekt und ohne fehlerhafte Platzhalter dargestellt.

WERBAS.Blue: Fehlerbehebung – abgeschnittene Icons im Auftrag nach Checklisten-Aufruf

In WERBAS.Blue wurde ein Fehler behoben, bei dem Icons im Auftrag nach dem Aufruf einer Checkliste abgeschnitten dargestellt wurden.

Die Darstellung der Icons ist nun wieder vollständig und korrekt.

Bessere Bedienbarkeit der Zeiterfassung im Querformat

In WERBAS.blue werden die Buttons Suche Auftrag und Ohne Position auf kleinen Tablets im Querformat wieder korrekt angezeigt. Dadurch lässt sich die Zeiterfassung ohne Geräte-Drehung durchgängig nutzen.

Developer App

Developer App: REST API-Spezifikationen nun öffentlich verfügbar

Aufgrund häufiger Anfragen haben wir die Spezifikationen der WERBAS//KSR .NET REST API ab sofort öffentlich zugänglich gemacht.

Dies bedeutet: Für die Einsicht in die verfügbaren Endpunkte und Funktionen ist keine Buchung des Entwicklerpakets mehr erforderlich. Sie oder Ihre Entwickler können nun bereits im Vorfeld prüfen, welche Möglichkeiten die API bietet und ob sie Ihren Anforderungen entspricht.

Wichtig:
Für die tatsächliche Nutzung der API (z. B. bei einer eigenen Anbindung oder Entwicklung) ist weiterhin die Buchung eines Entwicklerpakets obligatorisch.


Behobene Fehler:

Keine

Inventur App:

Behobene Fehler:

Inventur: Bestandsangaben werden nun korrekt über Rollenberechtigungen ausgeblendet

Ein Fehler wurde behoben, durch den der Zielbestand trotz entsprechender Berechtigungsrolle an mehreren Stellen weiterhin sichtbar war.

Ab sofort wird die Sichtbarkeit der Bestandsangaben korrekt anhand der zugewiesenen Rolle gesteuert.

Generelle Verbesserungen (alle Apps):

Anpassung bei der Verwendung von Sprachprofilen

In vorherigen Versionen kam es je nach Applikation zu unterschiedlichen Verhaltensweisen bei der Auswahl der Anzeigesprache. Während einige Anwendungen die Browsersprache als Referenz nutzten, griffen andere auf die im Benutzerprofil hinterlegte Sprache zurück.

Mit diesem Release wurde das Verhalten vereinheitlicht:
Künftig wird ausschließlich die im Benutzerprofil eingestellte Sprache verwendet.

Die Browsersprache wird nicht mehr berücksichtigt.
Diese Änderung stellt sicher, dass nur von uns offiziell unterstützte Sprachen zum Einsatz kommen und erhöht gleichzeitig die Konsistenz und Vorhersehbarkeit der Benutzeroberfläche.

 

 

 

 

 

Artikel ID: 3473574

War dieser Artikel hilfreich?