Der BO-Server ist das zentrale Element von WERBAS. In diesem wird die gesamte
Geschäftslogik verwaltet. Alle Anfragen, Vorgänge usw., die am Client
(Programmoberfläche) vorgenommen werden, werden an den BO-Server gesandt, dort
bearbeitet und das Ergebnis zurück an den Client gesandt.
Hinweis
Wenn bei laufenden Imports Probleme auftreten, können diese abgebrochen und neu
aufgesetzt werden (Rechtsklick auf das BO-Server Symbol im Systemtray/Menüpunkt
Anzeigen/Registerkarte Import/Schalter Import abbrechen). Dadurch wird ein weiterer
Aufruf des Importvorgangs ohne Neustart des BO-Servers ermöglicht.
Mit einem Rechtsklick auf das Symbol wird das Kontextmenü geöffnet:
Anzeigen
Registerkarte Einstellungen
Änderungen in dieser Registerkarte sind dem Administrator vorbehalten.
Die Einstellungen für den DA Server (Serverort/Serverport) werden automatisch vorbelegt
und sind erforderlich, wenn der DA-Server und der BO-Server auf unterschiedlichen
Rechnern laufen. Zudem wird die Firma angegeben, zu der das AWN-Netzwerk gehört.
Im Auswahlfeld Scheduler Firmen-Nr. geben Sie an, für welche Firma der Scheduler
arbeiten soll.
Registerkarte Trace
In dieser Registerkarte können Sie einstellen, welche Daten im Trace dokumentiert werden
sollen:
- Priorität 1-4: Definitionen stehen im Programm.
- Kategorie:
- BO: BO-Meldungen
- DA: DA-Meldungen
- DEF: Definitions- und Konfigurationsfehler
- SCOMM: Schnittstellen und Kommunikation
- Sonstige: Sonstige Meldungen
Hinweis
Diese Einstellungen sind nur für den BO-Server gültig . Für jeden Client müssen die Trace-
Einstellungen individuell definiert werden. Die Einstellungs-Maske beim Client können Sie
über die Tastenkombination [STRG] + [SHIFT] + [F12] öffnen. Dabei müssen Sie sich in
WERBAS befinden.
Datenbank
Starten/Beenden: Der lokale Datenbank-Dienst kann beendet und gestartet werden. Dies
ist notwendig, wenn Datenbanken kopiert werden sollen.
Server bzw. Dienst
Der BO-Server kann entweder als Dienst oder als Server laufen. Standardmäßig ist Server
eingestellt. Der Vorteil der Dienst-Einstellung ist, dass der Server mit Start des Programms
hochgefahren wird. Wenn Sie Dienst wählen, wird der Server als WIN2000/XP-Dienst
angesteuert.
Vrb. testen
Die Verbindung zwischen BO-Server und Datenbank wird getestet.
Technischer Hinweis
- Beim Installieren des Dienstes werden die Einstellungen der ServerConfig.xml im
Config-Ordner des Servers beachtet. - Wenn mehrere Dienste parallel laufen, kann dann gezielt mit dem BO_Server (Wenn
ein Dienst läuft, ist der BO_Server ein "Admin-Tool".) auf diesen Dienst zugegriffen
werden, wenn die BO_Server.exe ausgeführt wird, bei der in der ServerConfig.xml
der Port zum Dienst, der angesprochen werden soll, übereinstimmt.