So können Sie die Maske [M11101] Auftrag - Termin Schnellanlage öffnen: Menü
Auftrag/Schnellanlage
Je nach Ausgangssituation variiert die Vorgehensweise bei der Schnellanlage eines
Auftrags sowie Angebotes. Folgende Situationen bei der Schnellanlage sind möglich:
- Auftrag mit neuem Kunden und neuem Fahrzeug: Weder der Kunde noch sein
Fahrzeug sind in WERBAS angelegt. Sowohl der Kunde als auch das Fahrzeug sollen
in WERBAS angelegt werden.
Vorgehensweise
1. Geben Sie im linken Maskenbereich in den Eingabefeldern die Auftragsdaten
ein.
Um Doppelanlagen zu vermeiden, wird empfohlen, zu überprüfen, ob das
Fahrzeug und der Kunde tatsächlich noch nicht in den Stammdaten hinterlegt
sind.
2. Geben Sie im Eingabefeld Kennzeichen das Kennzeichen des betreffenden
Fahrzeugs ein und klicken Sie auf die TAB-Taste .
>> Wenn kein Fahrzeug mit dem betreffenden Kennzeichen gefunden wurde,
erscheint ein entsprechender Hinweis.
3. Geben Sie im Eingabefeld Kunde den Kundennamen ein und klicken Sie auf die
TAB-Taste .
>> Wenn der betreffende Kunde nicht gefunden wurde, erscheint ein
entsprechender Hinweis.
Geben Sie im linken Maskenbereich die Auftragsdaten ein.
4. i Angaben über die einzelnen Eingabefelder finden Sie in der Online-Hilfe.
>> Die eingegebenen Daten werden in den Bereich Kunde und Fahrzeug
Schnellanlage übernommen.
5. Ergänzen Sie im rechten Bereich die Daten.
Mindestangaben sind:
- Name
- PLZ
- Straße
- Ort
- Ident-Nr.
- zumindest ein Feld aus den Feldern Kennz., Eigen-Nr., Serien-Nr.
- Marke
- Typ
Eingaben im Bereich Kunde und Fahrzeug Schnellanlage
werden in den Kunden- bzw. Fahrzeugstamm übernommen und der
neue Kunde und das Fahrzeug angelegt.
6. Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>, um die Änderungen in den
Kunden- bzw. Fahrzeugstamm zu übernehmen.
7. Klicken Sie auf <Auftrag speichern>, um den Auftrag zu sichern.
>> Der Schalter <Auftrag> wird eingeblendet. Über diesen Schalter können
Sie den Auftrag öffnen, um ihn zu bearbeiten.
Hinweis
Änderungen im Bereich Kunde und Fahrzeug Schnellanlage wirken sich direkt auf den
Kunden- bzw. Fahrzeugstamm aus. Um die Änderungen im Kunden- bzw. Fahrzeugstamm
zu sichern, speichern Sie diese.
- Auftrag mit bekanntem Kunden und neuem Fahrzeug: Der Kunde ist bereits in
WERBAS angelegt, das Fahrzeug nicht.
Vorgehensweise
1. Geben Sie im Eingabefeld Kunde den Kundennamen ein und klicken Sie
auf die Tab-Taste.
>> Wenn der Kunde eindeutig identifiziert wird, erscheint ein Häkchen
neben dem Eingabefeld Kunde.
oder
Wenn mehrere Kunden mit dem Namen vorhanden sind, wird die Maske
[M12202] Kunden und ihre Fahrzeuge geöffnet.
Markieren Sie den betreffenden Kunden und klicken Sie auf
<Auswählen>.
>>Die im Kundenstamm bereits angelegten Daten werden in die
Eingabefelder übernommen.
Geben Sie im linken Maskenbereich die Auftragsdaten ein.
2. i Angaben über die einzelnen Eingabefelder finden Sie in der Online-
3. Klicken Sie im rechten Bereich auf den Schalter <Neues Fahrzeug für
Kunde>, um das neue Fahrzeug des Kunden anzulegen.
>> Die Felder mit den Angaben des bisherigen Fahrzeugs des Kunden
werden geleert.
4. Geben Sie die Daten des neuen Fahrzeugs ein.
5. Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>.
>> Das neu angelegte Fahrzeug wird gespeichert und in den
Fahrzeugstamm übernommen.
6. Klicken Sie auf <Auftrag speichern>, um den Auftrag zu sichern.
- Auftrag mit bekanntem Kunden und bekanntem Fahrzeug: Der Kunde und das
Fahrzeug sind bereits in WERBAS angelegt.
Vorgehensweise
1. Geben Sie im Eingabefeld Kennzeichen das Kennzeichen des
betreffenden Fahrzeugs ein und klicken Sie auf die Tab-Taste.
>> Die Fahrzeug- und Kundendaten werden aus dem Fahrzeugstamm
und aus dem Kundenstamm in den (späteren) Auftrag übernommen.
Hinweis
- Wenn nachträglich im Fahrzeugstamm das Kennzeichen eines Fahrzeugs
geändert wird, wird in allen offenen Aufträgen (Auftragszustand in
Arbeit oder Angebot) zu diesem Fahrzeug das Kennzeichen ebenfalls
geändert. - Bei Fahrzeugübernahme erscheinen lizenzabhängige Meldungen zu
fälligen Terminen für dieses Fahrzeug oder zur Garantielaufzeit.
Geben Sie im linken Maskenbereich die Auftragsdaten ein.
3. i Angaben über die einzelnen Eingabefelder finden Sie in der Online-Hilfe.
4. Klicken Sie auf <Auftrag speichern>, um den Auftrag zu sichern.
- Auftrag mit nicht bekanntem Kunden: Weder der Kunde noch sein Fahrzeug sind in
WERBAS hinterlegt. Diese sollen nicht dauerhaft angelegt werden, da der Kunde z.B.
auf der Durchreise ist. Es wird empfohlen, für solche Fälle einen Behelfskunden
anzulegen, um Aufträge anlegen zu können, ohne dass die Daten in die Stammdaten
aufgenommen werden. Dieser Behelfskunde könnte z.B. als Passant im
Kundenstamm angelegt sein.
Vorgehensweise
1. Geben Sie Passant im Eingabefeld Kunde ein.
2. Geben Sie gegebenenfalls im Eingabefeld Kennzeichen das Kennzeichen
ein.
3. Klicken Sie auf <Auftrag speichern>, um den Auftrag zu sichern.
Wenn im Eingabefeld Kennzeichen kein KFZ-Kennzeichen eingegeben
wurde, erscheint die Abfrage, ob der Auftrag ohne Fahrzeug angelegt
werden soll. Bestätigen Sie die Abfrage entsprechend.
>> Der Schalter <Auftrag> wird eingeblendet.
4. Klicken Sie auf <Auftrag>.
5. Geben Sie im linken Maskenbereich die Auftragsdaten ein.
i Angaben über die einzelnen Eingabefelder finden Sie in der Online-
Hilfe.
6. Klicken Sie auf <Auftrag speichern>, um den Auftrag zu sichern.
- Auftrag ohne Fahrzeug: Ein Kunde möchte z.B. Teile für die Eigenreparatur kaufen.
Vorgehensweise
1. Aktivieren Sie die Option Ohne Fahrzeug.
2. Geben Sie im Eingabefeld Kunde den Kundennamen ein und klicken Sie
auf die Tab-Taste.
>> Wenn der Kunde bereits im Kundenstamm hinterlegt ist, werden die
Daten aus dem Kundenstamm in die Maske übernommen.
3. Geben Sie im linken Maskenbereich die Auftragsdaten ein.
4. Klicken Sie auf <Auftrag speichern>, um den Auftrag zu sichern.
Hinweis
- Einem Auftrag muss immer ein Kunde zugeordnet sein. Ausnahme: Im Feld Auftr.-
Art wird die Auftragsart Intern ausgewählt. - Um Zeit bei der Eingabe des Kennzeichens zu sparen, können Sie dies ohne
Bindestrich und Leerzeichen eingeben (Beispiel: BBHH2000). - Die Suche nach Kennzeichen oder Kundennamen erfolgt generell im so genannten
Wildcardmodus. D.h., das Programm nimmt eine interne Ergänzung des Suchbegriffs
um Platzhalter vor und findet alle Kennzeichen, die diese Zeichenfolge enthalten. Bei
aktivierter exakter Kennzeichensuche erfolgt jedoch eine Suche auf Gleichheit. - Für einen Interessenten kann kein Auftrag angelegt werden. Angebote sind für
Interessenten möglich. - In der Fahrzeughistorie wird die Historie der Aufträge und Rechnungen für das
jeweilige Fahrzeug dargestellt
- Menü Fahrzeug/Fahrzeughistorie in der Maske [M11104] Auftrag
Angebot anlegen
Ein Angebot wird wie ein Auftrag angelegt.
1. Führen Sie je nach Fall dieselben Schritte wie zuvor aufgeführt aus.
2. Klicken Sie auf <Angebot erfassen>.
>> Ein Angebot wird erstellt und die Maske [M11110] Auftragspositionen geöffnet.
3. Fügen Sie dem Angebot Auftragspositionen hinzu.
4. Bestätigen Sie die Eingaben mit <Speichern>.
Hinweis
- Sie können auch einen Auftrag mit dem Status in Arbeit in ein Angebot wandeln:
Wählen Sie in der Auswahlbox Auftr.-Zustand den Wert Angebot aus. - Bei einem Angebot werden keine Teile im Lager reserviert.
- Angebote und Auftragsbestätigungen werden je nach Voreinstellung mit oder ohne Positionen der Auftragsart Intern, Garantie oder Kulanz gedruckt.
Voreinstellungen
1. Öffnen Sie im Menü Firma den Menüpunkt Voreinstellungen.
2. Öffnen Sie die Gruppe Auftrag.
3. Markieren Sie den Punkt Interne Positionen drucken.
4. Wählen Sie im Eingabefeld Wert den Wert ja, wenn Positionen der
Auftragsart Intern, Garantie oder Kulanz gedruckt werden sollen.
oder
Wählen Sie im Eingabefeld Wert den Wert nein, wenn Positionen der
Auftragsart Intern, Garantie oder Kulanz nicht gedruckt werden
sollen.
>> Die Preise der beiden Belegarten werden entsprechend berechnet, sie
basieren nur auf den ausgewiesenen Positionen.
Angebot beauftragen
1. Suchen und markieren Sie in der Maske [M11102] Auftragsübersicht das Angebot,
das Sie beauftragen möchten.
2. Klicken Sie auf <Beauftragen>.
>> Die Maske [M11105] Angebot beauftragen wird geöffnet.
3. Ändern bzw. ergänzen Sie in den Eingabefeldern die entsprechenden Daten.
4. Klicken Sie auf <Beauftragen>.
5. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit <Ja>.
>> Das Angebot wird in einen Auftrag der Auftragsart in Arbeit gewandelt.